RITTER FORSTRAUPEN
FLEXIBEL UND KRAFTVOLL

R 38 / R 50

Flexibles Raupenfahrzeug und perfekter Geräteträger für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten

Mit der RITTER D40 Raupenwinde, am genormten 3-Punkt Kat. I des Fahrzeuges angebaut, dient die Forstraupe als flexible Fällunterstützung der motormanuellen Holzernte. Ob beiseilen, hängende Bäume umziehen oder vorliefern in engen, schwer zugänglichen Bereichen – für die RITTER Forstraupe kein Problem.

Der kraftvolle 50 PS Dieselmotor mit mechanischem Zapfwellenantrieb bietet die perfekte Kraftübertragung. Nicht nur für Winden, sondern für jegliche Anbaugeräte Kat. I wie z. B. Mulchgeräte, Häcksler, Fräse etc.. Der genormte 3-Punkt (inkl. Seitenverschiebung, Hub und Druck, hydr. Steuerkreis 1x DW) und das Rollenkettenfahrwerk, welches in Höhe und Breite verstellbar ist, sind nur ein Teil der herausragenden Vorteile dieser Maschine.

Ausstattungsmerkmale

Vorteile

N

Multifunktional einsetzbar

N

Individuell ausrüstbar für Ihre Bedürfnisse

N

Sehr gute Hangtauglichkeit

N

Schneller Gerätewechsel

N

Bessere Auslastung durch vielseitige Anbaumöglichkeiten

N

Geringer Bodendruck

N

Schnellwechsel der Anbaugeräte durch Dreipunktanbau Kat I

N

Auf Wunsch Winde mit konstanter Zugkraft (R 50)

Flexibel & kraftvoll

Als Raupenfahrzeug und Geräteträger

RITTER RAUPE R 38

Funkferngesteuerter Geräteträger

  • Mechanischer Zapfwellenantrieb 1000 U/min in Fahrtrichtung links drehend
  • Schwenkbarer Yanmar Dieselmotor, wassergekühlt
  • Leistung 28 kW / 38 PS, inkl. Cleanfix Wendelüfter
  • Dreipunktaufnahme Kat 1, Seitenverschiebung am 3-Punkt serienmäßig über Funk,
  • inklusive Unterlenkerentlastung und Schwimmstellung
  • Hydraulischer Oberlenker serienmäßig
  • 1 hydraulischer Steuerkreis 1 Paar Gewichte serienmäßig (jeweils 50 kg = 100 kg /Paar)
  • Deltaförmiges Rollenkettenfahrwerk zur perfekten Bodenanpassung
  • Gummiketten Standard, mit Stahlleistenbesatz möglich
  • Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung
  • Funkfernsteuerung, Reichweite ca. 300 m
  • Länge 180 cm, Breite 125 cm, Höhe 104 cm
  • Eigengewicht Grundmaschine 1.250 kg

RITTER RAUPE R 50

Funkferngesteuertes Raupenfahrzeug

  • 4-Zylinder Yanmar Commonrail Dieselmotor inkl. Motorüberwachung,
    mit Partikelfilter, Abgasstufe „Stage V“

  • 37kW (50PS) Motorleistung, Cleanfix Wendelüfter

  • Mechanisches Zuidberg Zapfwellengetriebe gekühlt mit 1000 U/min

  • 3-Punkt Anbaubock Kat. I, inkl. hydraulischem Oberlenker, Schnellkuppler unten hydr. Seitenverschiebung 400mm, Hub und Druck, Schwimmstellung und Unterlenkerentlastung

  • 2 doppeltwirkende Steuergeräte serienmäßig

  • Deltaförmiges Rollenkettenlaufwerk mit je einem Antriebsmotor, hydr. Kettenspannung

  • Fahrwerk hydr. in der Breite von 1,25m – 1,65m verschiebbar,
    hydr. in der Höhe von 140mm – 280mm verstellbar, Tankdeckel abschließbar,
    LED Arbeitsbeleuchtung ringsum

  • Staufach mit 12V Anschlussmöglichkeit, NBB Funkfernsteuerung

Abmessungen Raupe R 50

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Daten D40-Raupenwinde

Anbauwinde
Eintrommel Dreipunkt
Zugkraft max. (kN / t)
40/4
Spezial-Rückeschild mit kurzem Winkel für bessere Standfestigkeit, inkl. Multifunktionsleiste für AHK oder Unteneinzugsrolle (m)
1,50
Ansteuerung (Windenseitig vorbereitet)
über Fahrzeugfunk möglich
Antrieb
Duplex Direktantrieb
Seilkapazit t max. ( Länge / Ø, m / mm)
110/9
Erforderliche Mindestbruchkraft (kN)
80
Sicherheitsbetätigung
hydraulisch
Elektrohydraulischer Steuerblock
12 VDC
Handsteuertafel
3-fach, 5 m Kabel
Lackierung Winde
RAL 7016 anthrazitgrau
Dreipunktanbau
Kat. I
Lackierung Rückeschild
RAL 2000 gelborange

ZUBEHÖR

Spezial-Drahtseile

Motorsägen Aufnahme

HBC-Funkfernsteuerungen

Von der Einsatzplanung am Montagmorgen bis hin zur Ausstattung mit Arbeitsgeräten: Wir sorgen dafür, dass alles problemlos und termingerecht montiert wird.

Schweißen, CNC-fräsen, drehen, bohren, montieren, verdrahten, lackieren, beschichten – Durch unsere vielseitigen Fertigungsmöglichkeiten können wir schnell und flexibel agieren.

Wir berechnen, zeichnen, plotten, dokumentieren – immer in enger Abstimmung mit Ihnen. So stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Realisierung.

Wir verschaffen uns ein präzises Bild vor Ort oder anhand von Plänen. Gemeinsam erfinden wir neue Welten – ganz gleich ob Neubauprojekte oder schon vorhandene Locations.

Gute Ideen und Lösungen entstehen im Kopf. Weil wir das wissen, ist Kommunikation bei uns oberstes Gebot. Wir hören zu, stellen Fragen und nehmen Ihre Wünsche auf.

Im Seileinlauf der Seilwinde sitzt eine Tastrolle, die an ein Potentiometer gekoppelt ist. Der misst den Winkel, in dem das Seil auf die Trommel läuft. Wird dieser größer — sprich mehr Seillagen sind auf der Winde — erhöht sich über ein Proportionalventil automatisch der Arbeitsdruck in der Lamellenkupplung. Dadurch kann mehr Drehmoment übertragen werden und die Seilwinde kann so den Zugkraftverlust durch den größer werdenden Hebel auf der sich füllenden Seiltrommel ausgleichen.

Der niedrige Schwerpunkt der Seilwinde garantiert hohe Sicherheit. Durch die serienmäßige Andruckrolle wird eine optimale Seilwicklung ermöglicht. Das Antreibskonzept bleibt dabei Wartungs- und Verschleißarm und läuft umweltfreundlich komplett in ein Ölbad ab.

Wir als Forstgeräte-Spezialisten aus dem Schwarzwald nutzen die modernste Steuertechnik, um die Zugkraft entsprechend der Anzahl der Seillagen auf der Trommel zu regeln. Unsere Seilwinden zeichnen sich durch gute Verarbeitung und eine ausgesprochen solide Bauweise aus. Diese sind aus 8 und 10 Millimeter starkem Feinkorn-Stahlblechen konstruiert. Unsere Seilwinden bieten dadurch eine hohe Stabilität, gute Verarbeitung und vor allem konstante Zugkraft. Diese ermöglicht die Leistung der Seilwinde optimal an die Mindestbruchkraft des eingesetzten Seils anzupassen. Die maximale Zugkraft bleibt von der obersten bis zur untersten Seillage erhalten. Durch die gleichmäßig verlagerten Seilkräfte wird die Gefahr eines Seilrisses verringert. Baumstämme können so bis an den Schlepper herangezogen werden.

Durch die Überschneidung vom Bremse und Kupplung ist eine exakte Steuerung der Seilwinden gegeben. Das Seil bleibt somit unter Last immer gespannt. Erst wenn die Kupplung voll kraftschlüssig ist, öffnet sich die Bremse. Ein Nachlassen der Last beziehungsweise das Nachlaufen der Seilwinde wird somit verhindert. Durch dauergeschmierte kugelgelagerte Trommeln ist damit ein leichter Seilauszug jederzeit gewährleistet.

Mit Hilfe unserer modularen Bauweise erhalten Sie bei uns die optimale Seilwinde für Ihr Fahrzeug. Durch die Verwendung von hochfesten Feinkornstählen bieten unsere Seilzüge Vorteile wie eine kompakte Bauweise, geringes Eigengewicht und Langlebigkeit. Die extrem stabilen Rückeschilder sind in verschiedenen Breiten erhältlich. Besonders umweltfreundlich ist die Möglichkeit der Verwendung von biologisch abbaubarem Öl. Unsere Seilwinden können auf Wunsch auch als hydraulische Seilwinden angetrieben werden.